Kalender

Foto: Sassi / www.pixelio.de

„Zuhören, begleiten, neue Perspektiven entwickeln“

Nachricht 22. Oktober 2025

Anne Heinz ist neue Mitarbeiterin in der Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes Bremervörde-Zeven. Wir stellen sie vor.

Seit Anfang August verstärkt Anne Heinz das Team der Lebensberatung im Diakonischen Werk Bremervörde-Zeven. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Iris Stegemann begleitet sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen – empathisch, vertraulich und mit großem Respekt vor deren Lebensgeschichten. Im Interview erzählt sie, was ihr wichtig ist, wie die Beratung abläuft und was sie an ihrer Arbeit als besonders segensreich erlebt.

Frau Heinz, wer sind Sie – und was sollten die Menschen im Kirchenkreis über Sie wissen?

Mein Name ist Anne Heinz und seit Anfang August bin ich in der Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes, zusammen mit meiner Kollegin Iris Stegemann, tätig. Menschen aller Altersgruppen zuzuhören, sie bei ihrer Suche nach Orientierung, Antworten und Klärung auf Lebens- und Sinnkrisen, Stärkung in Glaubensfragen, Partnerschafts- oder Beziehungskonflikten, Krisen in Familie und zwischen den Generationen zu unterstützen, gehört dabei zu meinen Hauptaufgaben.

Haben Sie ein Leitmotiv, das Sie begleitet? Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit besonders?

Die christliche Nächstenliebe, das Wesensmerkmal der Diakonie, ist auch für mich in meiner Arbeit ein Grundpfeiler.
Das heißt für andere Menschen da zu sein und sie wertzuschätzen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung und sie in den Tiefpunkten ihres Lebens oder herausfordernden Lebensmomenten zu stärken, zu entlasten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, empfinde ich in meiner Tätigkeit als unglaublich sinnstiftend und segensreich.

Wie läuft die Kontaktaufnahme gewöhnlich ab? Wie bekommt man einen Termin, und wo beraten Sie?

Eine Terminvereinbarung kann telefonisch oder per Email erfolgen. Die persönliche Beratung findet anschließend, anonym und in vertraulichem Rahmen, in den Räumen des Diakonischen Werkes statt.

Was darf in keinem Beratungsgespräch fehlen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Sie helfen können?

Jede Beratung bedarf des gegenseitigen Vertrauens. Erst wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre herrscht, ist mein Gegenüber auch bereit, sich zu öffnen und offen über die eigenen Gefühle, Gedanken, Erinnerungen, Erfahrungen und Probleme zu sprechen.

Begleiten Sie Menschen auch über einen längeren Zeitraum hinweg? Wie viele Termine sind möglich?

Im Fokus unserer Arbeit stehen, wie erwähnt, immer spezifische Lebensprobleme, bei denen wir Menschen, die zu uns kommen, begleiten und uns auf bestimmte Ziele und mögliche Lösungen konzentrieren. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um keine Heilbehandlung von psychischen Erkrankungen. Wir bieten aber vorübergehende Gesprächsmöglichkeiten an, bis ein Therapieplatz gefunden ist.
Eine Lebens-/Paarberatung ist in aller Regel auch von wesentlich kürzerer Dauer als eine Therapie – mehrere Gesprächstermine nach einer Erstberatung sind aber möglich und nicht unüblich.

Worauf freuen Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe im Kirchenkreis am meisten?

Ich freue mich sehr, meinen neuen Aufgabenbereich im Diakonischen Werk Bremervörde-Zeven zu übernehmen, die neuen Menschen, die ich dabei kennenlernen und begleiten werde und darüber hinaus freue ich mich auf viele schöne und gute Begegnungen und Gespräche im gesamten Kirchenkreis.

Pastor Simon Laufer, Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven