Kalender

Foto: Sassi / www.pixelio.de

Neue Leitungsstrukturen, frische Perspektiven

Nachricht 28. März 2025

Bericht von der Tagung der Kirchenkreissynode am 20. März 2025 in Zeven

Andreas Hannemann, Patrick Bardenhagen und Carsten Stock. Foto: Ernst Bayer

Auf ihrer Frühjahrstagung in Zeven kam die Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Bremervörde-Zeven (KKBZ) zusammen, um über aktuelle Entwicklungen zu beraten. Superintendent Carsten Stock informierte darüber, dass der Kirchenkreisvorstand (KKV) in neuer Zusammensetzung bereits zweimal getagt habe.  Pastorin Esther Ockuhn wurde zur ersten, Petra Loomans zur zweiten Stellvertreterin Carsten Stocks als Vorsitzendem des Kirchenkreisvorstandes gewählt. Diese drei bilden zugleich den Verwaltungsausschuss. Im Amt des Superintendenten ist Esther Ockuhn zudem erste Stellvertreterin, Pastor Sven Kahrs zweiter Stellvertreter. Carsten Stock bedankte sich herzlich bei Pastor Manfred Thoden für sein langjähriges Engagement als stellvertretender Superintendent und als stellvertretender Vorsitzender des KKV.

Freude über Neubesetzungen

Zu den jüngsten Personalentscheidungen zählt etwa der Dienstbeginn von Pastor Dr. Markus Weskott in St. Liborius Bremervörde, der weiterhin auch als Pastor im Hospiz Bremervörde tätig ist, sowie von Pastor Heiner Georgi-Gerdes in Zeven. Mitte Februar begann Pastorin Helga Wemhöner ihren Dienst in einer neu geschaffenen Stelle für Altenseelsorge im Bereich des ganzen Kirchenkreises. „Ich bin sehr dankbar, dass wir so viele Stellen wiederbesetzen können. Das ist nicht selbstverständlich“, sagte der Superintendent.

Ärger beim Thema Diakonengesetz

Kritik übte Carsten Stock an der Informationspolitik des Landeskirchenamtes hinsichtlich der Umsetzung des neuen Diakonengesetzes und merkte an: „Es wird vorgeschlagen, den Unmut und Ärger über das bisherige Verfahren dem Landeskirchenamt mitzuteilen.“ Die Synode stimmte dem Vorschlag einstimmig zu.

Vor der Synodentagung konstituierten sich zwei Ausschüsse. Der Diakonie-Ausschuss, dessen erster Vorsitzender Pastor Volker Rosenfeld und zweite Vorsitzende Sabine Fricke ist, soll die diakonische Arbeit weiterentwickeln. Der Stellenplanungs- und Finanzausschuss unter Leitung von Andreas Hannemann (erster Vorsitzender) und Jens Heidemann (zweiter Vorsitzender) widmet sich den Themen Personal und Finanzen. Eine Aufgabe des Ausschusses wird sein, ein Konzept zu entwickeln, um Gemeinden, die Drittmittel für Personalkosten einwerben, zukünftig mit Boni zu unterstützen.

Aus dem Kirchenamt berichtete Patrick Bardenhagen, das Finanzprogramm „AppSpace“ laufe inzwischen verlässlich. Gleichzeitig müssten die Bauergänzungsmittel im Zuge zurückgehender Mitgliederzahlen angepasst werden. Patrick Bardenhagen wurde im Rahmen der Synode herzlich als stellvertretender Amtsleiter verabschiedet, da er ab dem 1.4.25 eine andere berufliche Aufgabe übernimmt.

Die Tagung endete mit einem Ausblick auf die kommenden Monate. Zu den wichtigen Aufgaben zählen die Fertigstellung des Gebäudebedarfsplans, die Präventionsarbeit im Bereich sexualisierter Gewalt und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Altenseelsorge. Die nächste Synode ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.