Kalender

Foto: Sassi / www.pixelio.de

Zevener Gottesdienst im Fernsehen

Nachricht 17. Mai 2024

Es war für die Zevener Beteiligten schon eine aufregende Sache, einen Fernsehgottesdienst für Pfingsten aufzuzeichnen. Partner dafür war das christliche Medienhaus ERF Medien aus Wetzlar. Von dort kam am vorletzten Wochenende der Übertragungswagen. Das ERF-Team bestand aus fünf Personen. Sie brauchten am Samstagmorgen einige Stunden, um in der St.-Viti-Kirche die Technik aufzubauen: Scheinwerfer, fünf Kameras und etliche Mikrofone. Am Nachmittag fand dann eine Durchlaufprobe mit allen Zevener Mitwirkenden statt: Außer der Predigt wurden alle Teile des Gottesdienstes schon einmal hintereinander gespielt, gesungen und gesprochen, um die richtigen Mikrofon-, Licht- und Kameraeinstellungen zu finden.

Am Sonntagmorgen war es dann so weit: Pastor Martin Knapmeyer begrüßte die Gemeinde in der Kirche, übte mit ihr vorweg zwei der Lieder und interviewte Network Support – Mitarbeiterin Susann Schweitzer über die Arbeit von ERF Medien. Sie schlug anschließend die aus Filmproduktionen bekannte Klappe – damit begann die Aufzeichnung begann, und das von Kantorin Gwendolyn Phear auf der Orgel gespielte Vorspiel erklang. Die Gemeinde sang alte und moderne Lieder. Das Thema des Gottesdienstes war: „Kirche aus der Kraft des Geistes“. Jutta Drögemüller-Frey, Ulrike Müller, Leo Sonneborn und Martin Knapmeyer lasen aus der Bibel vor, wie die erste christliche Gemeinde entstand – durch das Kommen des Heiligen Geistes. Martin Knapmeyer hatte die Lesung aus Apostelgeschichte 2 inszeniert: So wurde das gewaltige Rauschen des Heiligen Geistes im Brausen von Orgelklängen deutlich. Und weil nach dem biblischen Bericht die Jünger von Jesus in verschiedenen Sprachen Gott lobten, trugen die Lesenden in vier verschiedenen Sprachen Lobgebete vor. Knapmeyer sprach in der Predigt über die Wirkungen des Geistes: dass er Grenzen überwindet und Menschen zusammenführt. Und dass er jedes Mitglied der Gemeinde – und nicht nur die „Führungspersonen“ - mit Talenten beschenkt. So kann jede und jeder etwas wirken, was andere Menschen erfreut oder ihnen hilft. Nach dem Gottesdienst waren alle Besucher eingeladen zum Kirchencafé mit „Geburtstagskuchen“ – denn ERF Medien besteht in diesem Jahr schon seit 65 Jahren. Viele Stimmen waren zu hören, die sich positiv zum Gottesdienst äußerten.

Zwei Kameras wurden ständig von Kameraleuten bedient, die drei anderen Kameras nahmen ferngesteuert aus dem Übertragungswagen bei der Kirche ihre Bilder auf. Im Wagen saßen auch der Regisseur, um die jeweils besten und passendsten Aufnahmen auszuwählen, und der Tontechniker, um die Mikrofone zu steuern. Mit der Gesamtaufnahme „im Kasten“ fuhr mittags nach dem Abbau der Technik der Ü-Wagen wieder zurück nach Wetzlar. Wo und wann wird die dort nachbearbeitete Gottesdienstaufzeichnung aus Zeven zu sehen sein?

Sie kann am 19. Mai 2024, dem Pfingstsonntag, über Fernsehen und Radio empfangen werden:

  • Radio: 10 Uhr, 14 Uhr und 22 Uhr bei ERF Plus via Digitalradio DAB+, Kabel und App „ERF Radio“
  • Fernsehen: 7.45 Uhr und 11.30 Uhr bei Bibel TV (per Satellit und Kabel)

Außerdem kann der Gottesdienst unabhängig von vorgegebenen Zeiten ab dem 19. Mai unter www.erf.de/gottesdienstin der ERF Mediathek abgerufen werden. Die ERF Mediathek ist auch als App für Smartphone, Tablet und Smart-TV herunterladbar.

Fotos:

Mitwirkende bei der Durchlaufprobe am Samstagnachmittag (von rechts nach links: Ulrike Müller, Jutta Drögemüller-Frey, Leonard Sonneborn und Martin Knapmeyer)

Übertragungswagen an der St.-Viti-Kirche Zeven

Text: Martin Knapmeyer